- Details
- Kategorie: TSV Eystrup
- Jörg Rokitta eröffnet die Sitzung um 19.40 Uhr, begrüßt alle Anwesenden, stellt die fristgerechte öffentliche Einladung und die Beschlussfähigkeit fest. Die Tagesordnung wird wie vorgeschlagen festgelegt. Besonders begrüßt wird der Gemeindebürgermeister Manfred Ernst. Samtgemeindebürgermeister Detlef Meyer hat seine Teilnahme aufgrund eines anderen beruflichen Termins abgesagt.
- Im vergangenen Sportjahr verstarb Gerd Volk. Die Versammlung gedenkt dem Verstorbenen.
- Das Protokoll der Sitzung vom 21. März 2014 wird einstimmig genehmigt.
Berichte:
- Die Spartenleitungen und das Sportabzeichenteam geben ihre Berichte ab.
- Steffen Lühring berichtet von Unterhaltungsmaßnahmen am Sportplatz, über das Übungsleitersystem sowie über die gemeldeten Sportverletzungen. Thomas Wiebe hat im abgelaufenen Sportjahr den Posten des Sportwartes kommissarisch übernommen. Er steht jedoch als Sportwart nicht mehr zur Verfügung. Ihm wird mit einem Geschenk für die Arbeit gedankt.
- Jugendwart Steffen Lühring ist mit der Durchführung der Kinder- und Jugendveranstaltungen sowie dem Neujahrsempfang und der Umweltaktion sowie dem Flohmarkt zufrieden. FSJ-ler Nick Hüneke berichtet über seine Einsätze in den Sparten sowie in der Schule. Die Übungsleiterausbildung wird er in Kürze erfolgreich abschließen.
- Kassenwart Hans-Werner Petersen stellt das Haushaltsergebnis 2014 durch eine schriftliche Vorlage und zusätzliche Erklärungen vor. Das bestehende Guthaben auf dem Vereinskonto wird für das Guthaben der Sparten aus den Kontenauflösungen und für Reparaturen auf den Sportanlagen benötigt. Die Haushaltslage bleibt insgesamt angespannt.
- Jörg Rokitta bedankt sich herzlich bei allen, die sich für den Verein auf unterschiedlichste Weise einsetzen und hierdurch zur nachhaltigen Betreuung der 704 Mitglieder sowie zu der guten Außendarstellung beitragen – Bericht in Stichwortform:
- Allgemeines
- finanzielle, organisatorische, personelle Herausforderungen und Aufgaben gemeinsam bewältigt
- insgesamt zielgerichtete, v. a . effektive Zusammenarbeit
- wichtige Rolle des Vereins im Ort /soziale Verantwortung des TSV
- Rückgang der Mitgliederzahl führt zu finanziellen Verlusten, auf die reagiert werden muss
- gesellschaftliche Entwicklung hin zu kurzzeitigen sportlichen Einsätzen ohne feste Bindung – Reaktion durch vielfältige Kurssysteme (Erfahrung 2/3 Nichtmitglieder)
- Anforderungen im Verwaltungsbereich werden immer komplexer, aktuell notwendige Strukturen entwickelt
- Kostensteigerungen in allen Bereichen
- Ansprüche in der Bevölkerung / der Mitglieder steigen
- Bewusstsein entwickeln für alles, was schon erreicht wurde - nicht nur Unzufriedenheit ausdrücken
- Anerkennung des Ehrenamtes
- Dank an
- geschäftsführenden Vorstand
- erweiterten Vorstand
- Jugendausschuss
- Teams in den Spartenleitungen
- Übungsleiter, Helfer, Betreuer, Fahrer, . . .
- Mitglieder - allgemein durch die Teilnahme am Vereinsleben
- Sponsoren (Politik und Verwaltung, Fördervereine Fußball + Handball, Betriebe, Privatpersonen, Banken + Sparkassen, . . . )
- insgesamt gute Darstellung des Vereins nach außen und durch insgesamt gute sportliche Ergebnisse im Leistungsbereich und im Breitensport - s. Vorträge der Sparten
- viele Veranstaltungen der Sparten, auch in der Öffentlichkeit
- Internet, Faltblatt, Tagespresse
- regelmäßige Sitzungen im engen und im erweiterten Vorstand
- Arbeitsgruppe Vereinsentwicklung (Vertreter/-innen des geschäftsführenden Vorstandes und aller Sparten)
- Projekt `Freiwilliges soziales Jahr` wieder erfolgreich
- Kooperation mit der Schule gut / mehrere Ganztagsangebote am Nachmittag (ÜL/FSJ-ler für Zusatzangebote)
- Weiterentwicklung der Sportstätten
- Finanzierung der Kosten des neuen Sportheimes und der Tennisanlage mit eigenen Mitteln – zusätzliche Einnahmen notwendig aufgrund der jährlichen Kosten von ca. 30.000 €, Gespräche mit der Gemeinde sind geplant
- größere notwendige Projekte zur Unterhaltung sind politisch beschlossen
- Flutlicht bereits in 2014:11.000 €
- Beregnungsanlage und Rasenflächen folgen 2015 und 2016: ca. 44.000 €
- Integriertes Entwicklungskonzept der Kommune – Umgestaltung des Parkplatzbereiches am Sportplatz sowie Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung in der Schützenstraße im Bereich hinter den Sportplätzen wurden begonnen
- Nutzung der Sporthallen/des Sportgeländes an der Schule ohne vertragliche Vereinbarungen – einheitliche kommunale Regelung
- Schallschutz – alte Sporthalle
- Sozialraum im Sporthallen-/Schulbereich
- finanzielle Einsparungen insgesamt notwendig – z.B. Energiekosten
- Gewinnung neuer Mitglieder
- demographische Entwicklung problematisch für die finanzielle Situation
- zusätzliche Werbeaktionen, z.B. Aktionstage mit allen Sparten
- Vereinszeitschrift
- verstärkte Präsenz bei öffentlichen Veranstaltungen im Ort
- Sportarten etablieren - Volleyball/Basketball/Tischtennis/Tennis ausweiten
- weitere Sportartenangebote (Gesundheitssport, v.a. auch für Senioren entwickeln, Kampfsport, …)
- Kursangebote (zeitlich begrenzt, z.B. Tanzen) als weitere Möglichkeiten für Nichtmitglieder (s. Erfolge `Zumba`)
- Flexibleres Beitragssystem?
- Besondere Beiträge für Auszubildende/Senioren?
- Sportartenabhängige Struktur? o Werbeprämien für Mitgliederwerbung?
- Geschenkgutscheine?
- Patenschaften für sozialschwächere Familien? (Möglichkeiten werden durch Bildungspaket wenig genutzt)
- Weiterführung des FSJ zur Profilierung
- Weiterführung der Kooperation mit der Schule
- Kooperationen mit anderen Vereinen und Einrichtungen ausbauen gute Beispiele aus den Sparten Volleyball/Tennis/Handball/Fußball/Tischtennis
- Stärkung des Ehrenamtes durch Unterstützung – junge Generation frühzeitig in die Pflicht nehmen – Vorbildfunktion der Erwachsenen
- Gemeinschaftsaktionen – `Blau-Weiße-Nacht` in 2016
- Turntiger-Spendenportal unterstützen
- Gemeindebürgermeister Manfred Ernst bedankt sich für die umfangreiche und verantwortungsvolle Arbeit unseres Vereins. Die Gemeinde wird auch zukünftig die Vereinsarbeit gerne unterstützen.
- Kassenprüferin Ingrid Lepakowski berichtet über die erfolgte Kassenprüfung am 7. März 2015. Die Kasse ist von Hans-Werner Petersen fehlerfrei und hervorragend geführt worden. Sie beantragt die Entlastung des Vorstandes. Der Vorstand wird einstimmig entlastet.
Turnusmäßige Wahlen:
- Jörg Rokitta wird einstimmig zum 1. Vorsitzenden wiedergewählt. Er kündigt jedoch an, dieses Amt nur noch für ein Jahr auszuführen.
- Jürgen Dieckhoff wird einstimmig zum 3. Vorsitzenden gewählt.
- Ilona Pawlikowski wird einstimmig zur 2. Kassenwartin wiedergewählt.
- Steffen Lühring wird einstimmig zum 1. Sportwart gewählt.
- Cihan Houra wird einstimmig zur Jugendwartin gewählt.
- Die Posten Schriftführer und Pressewart konnten nicht besetzt werden.
- Catrin Müller-Achmus wird zur Kassenprüferin gewählt.
Ergänzungswahlen:
- Petra Deutscher hat aus gesundheitlichen Gründen das Amt der 2. Vorsitzenden zur Verfügung gestellt. Marja Prettenhofer wird einstimmig zur 2. Vorsitzenden für 1 Jahr gewählt.
Vorstellung des Haushaltes 2015:
- Hans-Werner Petersen stellt die Haushaltsplanungen für das Jahr 2015 mit einer Vorlage vor. Nach kurzer Beratung wird der durch den Erweiterten Vorstand vorgeschlagene Haushaltsentwurf einstimmig genehmigt.
Satzungsänderungen
- Jörg Rokitta erläutert die vorgesehenen die Satzungsänderungen, die durch eine Rechtsberatung des Landessportbundes vorgeschlagen und im Erweiterten Vorstand beraten wurden und bereits in der JHV 2014 beschlossen worden sind, aber aufgrund eines formalen Fehlers nicht eingetragen werden konnten. Sie werden einstimmig beschlossen.
Ehrungen:
- Die langjährigen Mitglieder wurden vom Vorstand während der sechs Spartenversammlungen geehrt.
- 25 J.: Heidi Ampf, Gertrud Friedrichs, Anneliese Heuer, Sascha Holthus, Christoph Kaup, Egon Kräft
- 30 J.: Dierck Willemer, Annette Zimmer, Rolf Ehmen, Katja Schumacher, Birgit Rokitta, Wilma Strozyk
- 35 J.: Stephan Eickhoff, Rudi Knief
- 40 J.: Heidi Land, Uwe Kardas, Michael Marz, Peter Rohlfs
- 45 J.: Carsten Broschwitz
- 50 J.: Karin Stadtländer, Gustav Humrich, Jürgen Dieckhoff
- 55 J.: Gunda Kühne
- 60 J.: Fritz Niemeyer, Wolfgang Reimer, Günther Rodekohr, Wolfgang Schneider
- 65 J.: Arnold Freymuth, Erich Strozyk, Ilse Dunekacke, Ursula Meyer, Karlfriedrich Schröder
- Petra Deutscher erhält aufgrund ihrer mehrjährigen erfolgreichen Vorstandsarbeit die silberne Ehrennadel.
- Steffen Lühring erhält für einen Einsatz in der Sparte Tennis und im Hauptverein die bronzene Leistungsnadel.
Jörg Rokitta bedankt sich für die harmonische Zusammenarbeit und schließt die Sitzung um 22.50 Uhr.